EN | DE

Ansichten (ohne Termin- und Zeitdruck) aus der Berufsfotografie

Ohne Termin- und Zeitdruck. Aber von realen Begebenheiten. Diese, oder die dazugehörenden Personen, sind nicht immer rein zufällig, aber immer im realen Leben anzutreffen. Eine lose Sammlung fotografischer Begebenheiten. Und nicht immer ernst gemeinte 😉

Der neuste Eintrag ist zuoberst, der Älteste zuunterst.

.

.

Der Bernina-Express bei Filisur. Beispielbild zum Blog Fotografie von Yannick Andrea, Fotograf SBF / SIYU, Graubünden, Schweiz

Bildbeschreibung I

Beruflich gesehen ist Fotografieren das Eine, das Festgehaltene zu beschreiben das Andere. Solange man selbst das Bild mit dem Kontext in guter Erinnerung hat, ist Letzteres eher zweitrangig und die Fotografien «bleiben wertvoll», da das Wissen um das Bild ja bestehen bleibt (tendenziell jedoch abnimmt).

Das ändert sich sofort, wenn Drittpersonen, welche nicht dabei waren, in die Arbeit mit einbezogen werden (müssen), und sei es nur der Auftraggeber. Dann gilt der Bildbeschrieb (wer was wann wie wo), welcher in den ITPC-Daten hinterlegt sein sollte, als Pflicht (also eine Textdatei in der Bilddatei). Schreibt man nichts in die Metadaten, verlieren die Fotos schnell an Wert. Sind sie zudem zeitlich undatiert, sind die Fotografien (fast) wertlos und werden dem Zufall überlassen, falls irgendwann einmal irgendjemand das Festgehaltene erkennt.

Schreibt man in die Zeile «Bildbeschrieb», kann dies von jedermann / jederfrau ausgelesen werden. Nicht schlecht staunte ich einmal, als Beschrieb zu einem Bild einer noch blattlosen Birke in der Abenddämmerung im Frühling, welche in der Nähe der Kapelle von Sogn Gieri, nahe Rhäzüns, Kanton Graubünden, mit den Worten «Ein Baum» beschrieben wurde. Davon angestachelt schaue ich von Zeit zu Zeit Fotos an um zu sehen, wie in der Branche Fotos beschrieben werden (ich lerne viel dabei). Es soll ja kurz und bündig sein – man hat ja keine Zeit. Ja, ich tue mich auch schwer damit: Schreiben gehört nicht zu meiner Kernkompetenz. Vor allem in einer prägnanten Kurzform, die alle fünf «Ws» klar beantwortet und nicht gerade an Beamtendeutsch erinnert.

Irgendwann stiess ich einmal auf eine Reihe von Fotos von den unterschiedlichsten Bildautoren welche sich nicht spezifisch einem Land zuordnen liessen, aber fast alle genau gleich beschrieben wurden, bzw. eben alle genau falsch beschrieben wurden: Auf den Bildern abgebildet war eine beliebige rote Zugkomposition mit Personenwagen der Rhätische Bahn an den unterschiedlichsten Orten, auf Viadukten, an Seen und vor Bergen im Kanton Graubünden. Die Beschreibung begann fast einheitlich mit «Der Bernina Express auf / vor…» Nun sollte man wissen, dass DER Bernina Express Panoramafenster besitzt und von Chur nach Tirano fährt und das in jede Richtung genau einmal täglich. Zudem ist er angeschrieben. (Ja es gibt noch die anderen Expresse, welche ebenfalls mit Panoramafenstern zwischen Tirano und dem Engadin verkehren).

Neben Fotografieren und Beschreiben gehört noch das «Sich-schlau-machen», was denn fotografiert wird, dazu. Zugegeben: Das kann manchmal ganz schön aufwendig sein, sich entsprechendes (Fach-) Wissen anzueignen. Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass dies die meiste Zeit in Anspruch nimmt. Und ja, auch diese Zeit ist Teil der Arbeit.

.

.

Werkzeugkiste II

Werkzeugkiste II

Nun bin ich als doch seit einiger Zeit mit einem neuen Kamerasystem unterwegs (der Marke aber treu geblieben 😉 , zuviel Zubehör… ) obwohl ich davon ausging, „nie mehr“ ein Neues (Kamera-System) zu kaufen (müssen), welches ich heute nicht mehr missen möchte. Zu schön sind die verschiedenen Vorzüge, als dass ich die «Alte» wieder konsequent hervorhole und einsetze. Zeit also, die Werkzeugkiste auszumisten, leichter und kleiner zu machen? (Ein lange gehegter Wunsch).

Eigentlich ja, gäbe es da nicht diese Aufträge, wo nicht sicher ist, ob die Kamera nach dem Auftrag noch ganz und unversehrt die Werkzeugkiste wieder von innen sieht. Also kommt eine weitere Werkzeugkiste mit ins Auto. Und ein weiteres Stativ. Das sind dann die Tage, an denen die «alten» Kameras ganz alleine arbeiten, je nach Witterung mit einem netten Regenschutz (wie war das einmal im Val Ferret? – Dazu später einmal mehr…) Oder eben dann, wenn es matschig, staubig, Turmdrehkranen hoch, Gerüst runter, zu und hergeht: Auf der Baustelle oder in einer Werkhalle (in der Wandelhalle würde ich die Lautlose sehr schätzen).

Das neue Kamerasystem ist kleiner, etwas leichter, aber leider mittlerweile auch schon wieder so zahlreich, dass die Grösse und das Gewicht praktisch identisch sind, verglichen mit dem «Alten». Also kein „Gewinn“.

Nun aber die zwingende Frage: Braucht es denn etwas Neues, wenn das «Alte» auch genügte? Da gibt es verschiedene Standpunkte: Hat man nix (also keine Kamera) ist es eine Frage des Preises und des Wissens, was man fotografiert (komische Begründung, nicht?)

Auf Kamera-Gebrauchtwaren-Seiten gibt es Kameras, die früher neu sündhaft teuer waren, heute zu einem Spottpreis. Und ja: Diese Kameras sind immer noch sehr gut (weniger die Objektive, zum Glück kann man die „richtigen“ ansetzen), wenn man richtig zu belichten weiss und je nach verwendeten ISO-Werte die Software-Regler nicht über Gebühr beansprucht (aber das gilt auch für die Neuen).

Ein weiterer Standpunkt, mit kurzem Ausholen: Falls gerne ein Stativ, und für „richtige“ Schärfe, mit einer Blende von 16 und 22 (auf Kleinbild bezogen) gearbeitet wird, braucht’s das Neue nicht, es kann die Leistung der neuen Objektive gar nicht zeigen. Diese Fotos der neuen Kameras (zwischen 40 bis 50MP ausgehend) sind dann so scharf, wie eine «Alte» mit 16 bis 24MP bei Blende 5,6. Fotografiert man aber oft mit Offenblende von zum Beispiel f1,2, oder f1,4? 

Nun zur Antwort: Ja, ich nutze diverse (neue) Objektive (sehr viel) bei Offenblende. Das war früher zwar auch möglich, aber meist nur mit dem Kompromiss, dass an den Bildrändern die Abbildungsleistung zum Heulen war und nur mittels Bildbeschnitt das Auge wieder trocken wurde. Und Weitwinkel war es auch nicht mehr. Oder man behalf sich soweit, dass nix bildwichtiges am Bildrand platziert wurde. Bei Architektur und Landschaft wurde es da schon schwieriger, bei Porträt kein Problem… Und ja: Heute bleibt das Auge auch ohne Bildbeschnitt trocken, dabei die Mundwinkel zu einem Grinsen (weit) nach oben gezogen. Solche oder ähnliche Objektive gab es auch schon, früher, ebenfalls zu einem sündhaft teuren Preis, welcher heute (leider) nicht viel tiefer ist, auch gebraucht. Zum Glück gibt es verschiedene Objektiv-Kamera-Adapter hersteller, so können die besten Objektive der unterschiedlichsten Hersteller an einer beliebigen Kamera genutzt werden.

Das war mein Beweggrund, eine weitere Werkzeugkiste anzuschaffen, weil ich von den Ecken (der Objektive) bei Offenblende begeistert war. Nix war’s mit der Eierlegende-Woll-Milch-Sau, aber da war ja mehr die Kamera gemeint. Aber ja, die EWMS gilt auch für Objektive 😉 bis auf Weiteres…

Angebot

Es kommt ab und zu einmal vor, dass ich eine Email erhalte mit der freundlichen Anfrage, ein Angebot zu dem Thema X zu unterbreiten. Da weiterführende Angaben, was das angedachte Fotoshooting beinhalten sollte, was es aussagen sollte, für was es verwendet werden sollte, bzw. die Idee dahinter, all das fehlt. Ebenso der Abgabetermin und alle weiteren rein technischen Aspekte.

In so einmal Falle rufe ich die anfragende Person an und stelle die Fragen, um anhand von den Antworten ein massgeschneidertes Angebot unterbreiten zu können.

Leider kommt es immer öfters vor, dass die anfragende Person anhand der einfachen Fragen zusehends verwirrter wird und am Ende nur noch der Satz: „Wir möchten es nicht so kompliziert, wir möchten einfach „neue Föteli“ “ oder so ähnlich zu vernehmen ist.

Aha! Da sind sie bei mir ja goldrichtig! Fotografie ist meine Kernkompetenz! Ist das nun die Aufforderung für eine sogenannte „Carte Blanche“ wie es früher ab und an tatsächlich vorkam? Eher nicht.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass ohne Nachfrage um die „Eckwerte“ zu kennen, die bestellten Fotografien später dann, wenn sie verwendet werden, wie der untenstehende Eintrag es beschreibt, so oder ähnlich aussehen. Das ist für beide nicht vorteilhaft. Und genau solche Arbeit mache ich nicht.

Was vermute ich nun dahinter? Eine mögliche Antwort wäre, dass der Wert der Fotografie bei manchen nicht mehr den Stellenwert hat, die sie früher hatte. Dazu habe ich auch eine Vermutung. Aber später einmal mehr zu diesem Thema.

Formate oder keine Zeit

Eine Idee kann schnell, aber auch schnell schlecht, umgesetzt werden, wenn z.B. das Ausgabeformat vor der Aufnahme nicht bekannt ist, oder nur vage angenommen wird. Und so kommt es, gepaart mit «keine Zeit», dass die Bildaussage im Layout abgeschnitten wird und der Betrachter denkt: Was soll denn bitte das? weil er das Bild, die Message der Anzeige nicht versteht.

Sieht es nur ein Betrachter / Konsument, mag man es vielleicht hinnehmen. Es kommt ja der nächste, der wird es dann wohl verstehen.

Was, wenn der Auftraggeber feststellt, dass die Wirkung der Werbung ausbleibt, wo man nun extra Geld dafür ausgegeben hat? Der Grund ist schnell gefunden: Die Fotografie bringt es nicht; der Fotograf, die Fotografin kann es nicht. Bestimmt! Wirklich? Oder könnte es ein fehlerhaftes Layout sein? Nein, das Layout ist es auch nicht, oder fast nicht. Mein Verdacht: Die Zeit.

Denken wir an alles? Meistens, ausser wenn es hektisch ist. Und da liegt der springende Punkt: Die Zeit. Wird es (insgesamt) wirklich teurer, wenn man sich die benötigte Zeit für eine gute Arbeit (Briefing) nimmt?

Das nebenstehende Foto ist nur zur beabsichtigten Illustration als Beispiel und hat mit der von mir gemeinten ausgehängten Anzeige, bei welcher tatsächlich Köpfe an- und abgeschnitten wurden, nichts zu tun.

Die Kamera (als) das Nachtsichtgerät

Unterwegs. Es ist Nacht geworden: Stirnlampe vergessen, Stirnlampe verloren, Stirnlampe Akku leer. Verd…! In der Nähe einer Hütte, vom Auto oder bei Vollmond: Easy! Zwei Stunden vom nächsten Licht entfernt: Mist! Pech? Nein! Glück: Das Stativ ist dabei!

Eine Langzeitbelichtung und der Weg wird sichtbar: Sind Steine, Hindernisse, Fallen, Bären oder Wölfe im oder am Weg? Nein, nur grobes Bildrauschen. Mit dem komme ich klar für die Anwendung, welche ich heute vorhabe: Mir den Weg in der Dunkelheit zu suchen, welcher meinen Augen verborgen bleibt. Mit den Füssen tastend, soweit man das Gefühl hat, den Weg zu (er-)kennen.

Dann: Langzeitbelichtung und das Spiel geht von Neuem los. Funktioniert tatsächlich, mit Geduld, Weitwinkel und genügend Kamera-Akku (einfacher mit voller Reserve).

Das Display dient abwärts über Steine im Wald als Notlösung. Dann der erste schwache Widerschein eines Dorfes (das blendet ja!), die erste Strassen- oder Hüttenlaterne: Ah, sind die hell. Aber ja: Man gewöhnt sich an alles.

Die nebenstehende Fotografie zeigt nur die Milchstrasse wie wir sie mit unseren Augen eigentlich nicht sehen können. Diese Art von Fotografie bezeichne ich als „Nachtfotografie“ (= Langzeitbelichtung).

Treibt man das Spiel des Licht-Addierens weiter, indem man ein paar bis mehrere hunderte von Fotos (Lichtpunkte) addiert, um z.B. einen mehrere Millionen Lichtjahre entfernten Nebel oder Galaxie sichtbar zu machen ist man in der Astrofotografie angelangt. Das funktioniert aber nur mit einer sogenannten Nachführung, welche die Erdrotation ausgleicht und in Verbindung mit einem anderen grossen Kapitel der Spektralfilter.

Strom und Kamera

Strom. Heute steht alles, egal wer und wo, irgendwie und immer unter Strom. So auch die Fotokameras. Oder sollten zumindest, wenn sie Pandemie bedingt nicht eingemottet sind. Gerade entledige ich mich der ersten Generation Akkus, welche die Spiegelreflexkameras 2007 erhalten haben. Ja, diese haben nun endgültig ausgedient.

Ein Power-Beispiel der Akkus der nächsten Generation: Zwischen 1’800 bis 5’000 Auslösungen pro Ladung. Steht das «Alter» des Akkus gerade einmal bei «1» von 4, also ¼ der Lebensdauer, ist es Zeit, den Verschluss nach knappen 500’000 Auslösungen auszutauschen, sofern man mindestens mit einem Ersatz-Akku arbeitet.

Das heisst, dass ein Akku die Kamera mit über einer Million Auslösungen versorgen kann (was je nach Handhabung um die 500 Ladezyklen entspricht). Mit einem neuen Verschluss in der Kamera werden diese Akkus hoffentlich eine «2» oder eine «3» erreichen. Was wird länger halten: Die Kamera oder die Akkus?

Und wie war es dazumal, als nach spätestens 38 Fotos der Film zurück transportiert werden musste? In der mechanischen Zeit war dies Handarbeit und somit unbegrenzt verfügbar, eine Knopfbatterie stand lediglich für die Belichtungsmessung zur Verfügung und hielt eine gefühlte Ewigkeit.

In den neueren Modellen, oder man adaptierte an das Mechanische sogenannte «Motorhandgriffe» auf die Unterseite der Kamera, nahmen sündhaft teure Batterien, später schlechte Akkus, diese Arbeit ab.

Wie schnell waren doch diese Teile immer leer! Ohne ausreichend Ersatz war schnell Feierabend, oder wenn die Läden geschlossen, das heimische Lager leer, hektisch der nächste Kiosk aufgesucht und zuweilen zähneknirschend bis 15 Franken für vier Batterien hingeblättert wurde.

Wie viele Filme hielten diese Batterien durch? – Zwischen 30 bis 50 (aber auch nur mit den teuren Batterien, die noch besseren Lithium Batterien nicht eingeschlossen)?

Heutige Akkus mögen auf den ersten Blick teuer erscheinen. Der Budgetposten für Batterien war früher jedes Jahr jedoch um ein Vielfaches höher. Einige Jahre zusammengerechnet erreichte fast den Gegenwert einer neuen Kamera.

Klar, direkt vergleichen kann man diese Welten nicht, wird heute doch viel mehr auf den Auslöser gedrückt und es bewegen sich heute auch nicht mehr so viele mechanische Teile in einer Kamera, oder mittlerweile gar keine mehr. Ich stelle nur fest: Die Ausgaben für Strom, um eine Fotokamera betreiben zu können, sind im Vergleich zu früher um mindestens 96,5% eingebrochen.

Making of Arven Bett «Aria» am Albulapass

Photoshop. Wirklich? Nein! Was beim Betrachten auffällt: Es fehlt das Licht. Ist beim Betrachten der Fotografie (siehe Interior) noch der Gedanke an das Bildbearbeitung-Programmes nah wird hier deutlich, dass die Schreinerin Barbara Schuler-Rozzi das Arven Bett (garantiert metallfrei!) mit Lara und Jasmin aufgebaut hat, es ausgeleuchtet und fotografiert wurde.

Inmitten Arven und Föhren auf vom Gletscher flach geschliffenem Felsen am Albulapass. Ja, es war kalt am Morgen, die Felsen waren mit Wassereis überzogen. Saukalt war es. Aber das ist es, was es ausmacht: Wir waren dort! Reaktionen von Passanten war, ob man das «buchen» könnte, für eine Nacht. Also hat es Emotionen geweckt und die Idee ein Bett draussen zu inszenieren ist also nicht ganz abwegig.

Das Bett ist nach der Foto Session pünktlich beim Kunden ausgeliefert worden. Ein Tag draussen macht unheimlich viel mehr Spass als am Computer – für heute.

Werkzeugkiste I

Der Fotoapparat. Eine Eierlegendewollmilchsau? Für viele wünschenswert, für mich nicht. Zu vielfältig sind die Anforderungen im Berufsalltag. Klar, für viele Situationen ist es der Handgriff nach der Kamera.

Doch der Auftrag gibt vor, welche Kamera es ist. Marken sind nicht wichtig. Es sind neben den Fähigkeiten der Werkzeuge die Zuverlässigkeit und die Verfügbarkeit nach allfälligem Ersatz und kompetentem Service das andere, welche mich das Werkzeug auswählen lassen.

Statussymbol? Nein. Werkzeuge. Berufswerkzeuge, zu denen man Sorge tragen kann. Z.B. mit einer Werkzeugkiste, in der das empfindliche Werkzeug gegen äussere Einflüsse gut geschützt ist, wenn sie während dem Job in staubiger oder feuchter Umgebung herumstehen.

Für eine bessere Perspektive mögen sie manchmal ebenfalls hilfreich sein. Als Pausenbank, als Tisch für mobile Bildbearbeitung, als Wartehocker in der Seilbahn…

Und manchmal habe ich das Gefühl, dass ich mehr Transportunternehmer als Fotograf bin, wenn die Anforderungen an den Job vielfältig sind und die Kisten immer zahlreicher werden. Dann wünsche ich mir manchmal eine Kamera, für alle Jobs, eben, eine Eierlegendewollmilchsau.

Die Erfahrung zeigt, dass jede neue Kamera neue Features hat, aber nicht zwingend alle alten Features abdeckt, nicht zwingend «besser» ist geschweige denn die Kompatibilität mit dem Rest des Inhaltes der Werkzeugkiste, dem Glas und anderem, gewährleistet.

Deswegen: In nächster Zeit wird es diese Kamera nicht geben. Die Frage sei deshalb erlaubt: Braucht man eine neue Kamera? Wenn die alte ausgeschossen ist oder es ein Auftrag voraussetzt, ja. Dazwischen gibt es viele Alternativen.